Eine nachhaltige, gerechte und produktive Stadtentwicklung im Sinne der Neuen Leipzig-Charta erfordert eine strategische und integrierte Förderung von Städten und ihren Quartieren. Dabei greifen vielfach verschiedene Handlungsfelder ineinander – Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklung bilden die tragenden Säulen zukunftsfähiger Stadtgestaltung. Sektorübergreifende Zusammenarbeit wird dabei zum Schlüssel. Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich: Der europäische Austausch sowie die gezielte Nutzung von EU-Fördermitteln ermöglichen die Umsetzung innovativer Ansätze und stärken langfristig die Strukturen für nachhaltige und lebenswerte Stadtquartiere.
Die Veranstaltung auf dem NSP-Kongress 2025 in Rostock wird von der Deutschen Kontaktstelle der Europäischen Stadtinitiative (EUI) und des Europäischen Förderprogramms URBACT initiiert und durch Frau Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität der Stadt Rostock und Herrn Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eröffnet. Am Beispiel konkreter Projekte aus Löbau, Mouans-Sartoux in Frankreich und Turku in Finnland, die durch die EU-Programme URBACT und EUI gefördert wurden, einer Paneldiskussion sowie einer Exkursion in ein lokales Stadtentwicklungsprojekt zeigt die Veranstaltung, wie europäische Förderung zur Entfaltung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Synergien beitragen kann.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Ende Juli freigeschaltet. Mehr Informationen zum Kongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Rostock finden Sie hier.