Nationaler URBACT-Dialog in Düsseldorf

Edited on 24/09/2025

Nationaler URBACT-Dialog Düsseldorf

Informationsveranstaltung der Nationalen Kontaktstelle von URBACT und EUI

Der URBACT-Dialog schafft Raum für den Austausch zwischen aktuellen URBACT-Städten aus Aktionsplanungs- und potentiellen Transfernetzwerken und ermöglicht interessierten Kommunen einen Einblick in URBACT und andere EU-Vernetzungsmöglichkeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, voneinander zu lernen, Erfahrungen weiterzugeben und sich zu vernetzen. In der Gastgeberstadt Düsseldorf haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, URBACT-Good-Practice-Projekt „Integrative, grüne und soziale Infrastruktur am Stadtrand“ im Stadtteil Garath kennenzulernen. 

Die Themen der Veranstaltung decken ein breites Spektrum ab: Vertreter:innen der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte sowie des Interreg-Programms Nordwesteuropa zeigen europäische Vernetzungsmöglichkeiten auf. Pro Loco erläutert den Ansatz des „Initiative ergreifen“-Programms und des Dritte-Orte-Programms, das bereits früh die langfristige Finanzierung von Projekten berücksichtigt. In einem Workshop werden Methoden zur Einbindung und zum Rückhalt von Entscheidungsträger:innen vermittelt. Die Führung zu verschiedenen Teilbereichen des URBACT-Good-Practice-Projekts in Düsseldorf-Garath zeigt, wie durch Unterstützung des URBACT-Projekts „sub>urban“ Einrichtungen modernisiert, grüne Räume aufgewertet, nachhaltige Mobilität gefördert und soziale Teilhabe gestärkt wurden. Es ist ein Beispiel dafür, wie URBACT-Ergebnisse langfristig mit kommunalen, Landes und EU-Mittel umgesetzt werden können. Neben der Förderung ist für gelungene Projekte auch eine gute Präsentation nach außen entscheidend. 

Narrative Strategien in der Stadtentwicklung eignen sich besonders, um Akzeptanz und Aufmerksamkeit bei Bewohnenden und Entscheidungsträger:innen gleichermaßen zu schaffen. Aus diesem Grund wird die Veranstaltung das Thema mit dem Beispiel „Eine Stadt spielt die Utopie“ aus Nürnberg beleuchten. Dort entwickeln Bürger:innen mithilfe narrativer Methoden eine Vision für die Transformation ihres Stadtteils zu einem Klimaquartier. Abschließend haben erfahrene URBACT-Städte die Möglichkeit sich über Erfolge, Herausforderungen und Lessons Learned auszutauschen, während neue Städte die Möglichkeit erhalten, von den Erfahrungen zu profitieren und eigene Fragen einzubringen.

Optionales Zusatzevent: Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerks

Donnerstag, 13. November 2025 9:30-17:00 Uhr // Zentralbibliothek KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Das Deutsch-Österreichische URBAN-Netzwerk trifft sich zur diesjährigen 82. URBAN-Netzwerktagung in Düsseldorf und lädt interessierte Kommunen herzlich dazu ein, am 13. November 2025 an dem Tagungsprogramm teilzunehmen. Das Netzwerk unterstützt deutsche und österreichische Städte bei der Umsetzung integrierter Entwicklungsmaßnahmen aus den Europäischen Strukturfonds. Unter dem Motto „Grün.Raum.Stadt. – EU-Regelwerke als Chance für die nachhaltige Stadtentwicklung?“ wird es in Düsseldorf um die neuen EU-Regelungen gehen, die sich mit dem Schutz, Ausbau und der ökologischen Aufwertung urbaner Grünflächen befassen. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in das sonst nur Mitgliedern zugängliche Netzwerk sowie in Projekte, die durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurden.


👉Hier können Sie sich für die Veranstaltung/-en anmelden.

👉Hier finden Sie die aktuelle Agenda des URBACT-Dialogs sowie hier die Kurzversion des Programms für die URBAN-Tagung. 


Submitted by on 24/09/2025
author image

Heike Mages

See all articles